Wichtiger Bestandteil der professionellen Zahnreinigung, die ca. 2 Mal pro Jahr von der Detalhygienikerin in der Zahnarztpraxis durchgeführt wird, ist die Reinigung der Zähne mit dem Ultraschall-Gerät. Ultraschall ist eine besonders wirksame Form, um harte und weiche Beläge zu entfernen. Insbesondere üppigem Zahnstein wird mit Ultraschall-Gerät effektiv zu Leibe gerückt.
Sprengmeister für harte Beläge
Das Ultraschallgerät schwingt mit einer Frequenz von über 20 kHz. Hierbei werden Vibrationen erzeugt, bei der der Zahnstein regelrecht von der Zahnoberfläche weg gesprengt wird. Insofern lässt sich das Ultraschall-Gerät mit einem winzigen Presslufthammer vergleichen, der unter wie über dem Zahnfleischsaum wirksam ist und Beläge in Luft auflöst. Bei der hohen Frequenz an Schwingungen entsteht extreme Hitze, bis zu 200 Grad hohe Temperaturen sind möglich. Daher muss die Ultraschall-Sonde immer durch Wasserzufuhr gekühlt werden. Dieser Vorgang ist elementar, da zu große Hitze Schmerzen verursacht und Zahn- und Nervengewebe geschädigt werden können.
Wirksam gegen Bakterien
Ultraschall eignet sich nicht nur bestens für den harten Job als Zahnstein-Entferner, sondern auch für die Zerstörung des Biofilms unter dem Zahnfleisch, wo Bakterien nisten und die entzündliche Parodontitis hervorrufen können. Für die Reinigung der Wurzeloberfläche unterhalb des Zahnfleisches werden besondere Ultraschallaufsätze verwendet. Diese entfernen zuverlässig die Kongremente auf der Wurzeloberfläche. Durch das austretende Kühlwasser bilden sich zusätzlich Gasbläschen, die beim Platzen die Bakterien zerstören. So ist eine gründliche und nachhaltige Reinigung auch unter dem Zahnfleischrand gewährleistet.
Richtige Handhabung des Ultraschallgerätes
Um das Ultraschallgerät korrekt zu handhaben, wird die Detalhygienikerin gründlich geschult und enthält eine Ausbildung am Gerät. Wichtig ist es, das Gerät über die Zahnoberfläche und gleiten zu lassen, statt es mit Druck anzupressen. Denn bei zu intensivem Kontakt können durch die intensiven Schwingungen winzige Partikel aus der Zahnoberfläche gesprengt werden. Diese bieten dann vermehrt Angriffsfläche für die Siedlung von Bakterien. Wichtig ist deswegen, im Anschluss an die Ultraschall-Behandlung und den weiteren Verlauf der Professionellen Zahnreinigung die Zähne gründlich zu Polieren und zu härten. Hierfür werden spezielle Polierpasten angewendet. Die Politur und Fluorlacke oder Pasten gleichen nicht nur Unebenheiten wieder aus. Sie verhindern auch ein schnelles Wiederansiedeln von Belägen, so dass das Ultraschallgerät beim nächsten Besuch keinen ganz so harten Job mehr machen muss.